Bahnhofkirche Zürich -
  • Kapelle
    • Gruppen
    • Bilder
    • Hier finden Sie uns…
  • Seelsorge
    • Seelsorgeteam
    • Eine Kerze in der Bahnhofkirche anzünden
  • Weg-Wort
    • Weg-Wort abonnieren oder abbestellen
    • Weg-Wort auf Smartphone
    • Abendgebet
    • Kirche am Weg – Pilgerpässe
  • Über uns
    • Kontakte
    • Freiwillige
      • Intern
    • Entstehungsgeschichte
    • Jahresberichte
  • Links
  • Aktuell
    • Krippe 2020
    • Heiligabend 2020
  • Weg-Worte
  • Kontakte
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite > Allgemein > Trost der Musik

Trost der Musik

Weg-Wort vom 28. Januar 2021

Zurzeit ist im Internet ein Videoclip beliebt, der von einem 26-jährigen Mann über die Anwendung Tic Toc veröffentlicht wurde. Nathan Evans, ein junger schottischer Postbote, stimmt dort „Soon may the Wellerman come“ an, ein Seemannslied aus Neuseeland, das von den Mühen auf einem Walfangschiff erzählt, von der Aussicht auf Versorgung mit Zucker, Tee und Rum und von der Hoffnung, die strapaziöse Arbeit beenden und heim gehen zu können.

Das bloss eine Minute lange Video von Nathan Evans erlangte rasch eine unerwartete Bekanntheit. Tausende von Menschen hörten es sich an, und es blieb nicht dabei: Bald fanden sich in Tic Toc weitere junge Leute, die dem Song ihre eigene Stimme hinzufügten, das Lied mit einem Instrument begleiteten oder die verschiedenen Stimmen neu arrangierten. So entstand ein Gemeinschaftswerk, das noch mehr an Popularität gewann.

Videoclip auf www.youtube.com/watch?v=auI9Cx8SGX4

Das Musikstück berührt mich irgendwie, und ich werde nicht müde, es anzuhören. Liegt es an der Geschichte von den ausgebeuteten Seeleuten, die für einen geringen Lohn schuften und die Entbehrungen auf See auf sich nehmen mussten? Liegt es an den jungen Menschen, die in dieser Zeit voller Einschränkungen so ein Werk gemeinsam zustande gebracht haben?

Besonders liegt es wohl an der Musik selbst, die mehr ist als blosse Unterhaltung. Das Seemannslied transportiert Hoffnung und Trost, und erhält in aller Mühsal einen Funken Freude lebendig, so wie die Gospelsongs, welche die Sklaverei beklagen und zugleich die Hoffnung auf Befreiung hochhalten. Mich berührt, wie in Tic Toc junge Menschen dieser Krisenzeit trotzen, und mit dem Singen eines alten Lieds Ermutigung für uns heute ausstrahlen.

Weg-Worte

  • Postkarte 1. März 2021
  • Der Mähdrescher 26. Februar 2021
  • Über Schwellen 25. Februar 2021
  • Sehnsucht 24. Februar 2021
  • Genug 23. Februar 2021
  • durchsichtig 22. Februar 2021
  • Kraft des Guten 19. Februar 2021
  • Nkosi sikelel‘ iAfrika 18. Februar 2021
  • Laden und Entladen 17. Februar 2021
  • ob da einer ist? 16. Februar 2021

Adresse

Bahnhofkirche
Postfach
8021 Zürich

Tel. 044 211 42 42
info@bahnhofkirche.ch
PC-Konto: 87-330962-2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage
10.00 bis 16.00 Uhr

Vernetzt

©2021 Bahnhofkirche Zürich - Gestaltet mit Quickpage.