Bahnhofkirche Zürich -
  • Kapelle
    • Gruppen
    • Bilder
    • Hier finden Sie uns…
  • Seelsorge
    • Seelsorgeteam
    • Eine Kerze in der Bahnhofkirche anzünden
  • Weg-Wort
    • Weg-Wort abonnieren oder abbestellen
    • Weg-Wort auf Smartphone
    • Abendgebet
    • Kirche am Weg – Pilgerpässe
  • Über uns
    • Kontakte
    • Freiwillige
      • Intern
    • Entstehungsgeschichte
    • Jahresberichte
  • Links
  • Aktuell
    • Krippe 2020
    • Heiligabend 2020
  • Weg-Worte
  • Kontakte
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite > Allgemein > Esel

Esel

Weg-Wort vom 27. Januar 2021

«Vier senkrecht – Grautier – vier Buchstaben und fängt mit einem E an.»

Dieser Text ist aus dem Sketch ‘Der Telegraphenbeamte’ von Emil Steinberger. Ich liebe diesen Sketch. Emil bringt alles durcheinander, er stellt alles auf den Kopf, löst aber am Schluss das Kreuzworträtsel.

Bildquelle: pixabay.com

Der Esel steht rund um Weihnachten immer wieder im Rampenlicht. War es doch ein Esel und ein Ochse, die an der Krippe stehen durften. Nicht in den biblischen Weihnachtsgeschichten belegt, findet man die zwei Tiere jedoch in frühen Darstellungen von Jesu Geburt. In Jesaia 1,3 heisst es: «Der Ochs kennt seinen Besitzer und der Esel die Krippe seines Herrn; Israel aber hat keine Erkenntnis, mein Volk hat keine Einsicht.» Ochs und Esel, als die Klugen, Verständigen, die wissen, was da geschieht, darum sind sie an der Krippe. Und ein Esel soll es gewesen sein, der die Heilige Familie nach Ägypten getragen hat.

Aber ein Esel ist ja mehr als eine Kreuzworträtsellösung oder ein Lasttier, das in der Bibel 90 Mal erwähnt wird. Man sagt, Esel seien störrisch. Das kommt wohl daher, dass sie keine Fluchttiere (wie Pferde) sind. Sie bleiben bei Gefahr oder bei Stress einfach bockstill stehen. Dies führt dazu, dass wir im Alltag jemandem zuschreiben, er sei stur wie ein Esel.

Ein «Machtsymbol» ist der Esel ganz bestimmt nicht. Esel sind gute Arbeitstiere, die zu allem «jjaah» sagen.

So reitet Jesus am Palmsonntag auch auf einem Esel in Jerusalem ein.  Die «Macht» Jesu wird nicht mit Machtsymbolen bestätigt, vielmehr sind es seine machtvollen Taten, die Aufsehen erregen.

Er stellt einiges auf den Kopf, jedenfalls mehr als Emil im oben erwähnten Sketch.

 

Weg-Worte

  • Postkarte 1. März 2021
  • Der Mähdrescher 26. Februar 2021
  • Über Schwellen 25. Februar 2021
  • Sehnsucht 24. Februar 2021
  • Genug 23. Februar 2021
  • durchsichtig 22. Februar 2021
  • Kraft des Guten 19. Februar 2021
  • Nkosi sikelel‘ iAfrika 18. Februar 2021
  • Laden und Entladen 17. Februar 2021
  • ob da einer ist? 16. Februar 2021

Adresse

Bahnhofkirche
Postfach
8021 Zürich

Tel. 044 211 42 42
info@bahnhofkirche.ch
PC-Konto: 87-330962-2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage
10.00 bis 16.00 Uhr

Vernetzt

©2021 Bahnhofkirche Zürich - Gestaltet mit Quickpage.