Bahnhofkirche Zürich -
  • Kapelle
    • Gruppen
    • Bilder
    • Hier finden Sie uns…
  • Seelsorge
    • Seelsorgeteam
    • Eine Kerze in der Bahnhofkirche anzünden
  • Weg-Wort
    • Weg-Wort abonnieren oder abbestellen
    • Weg-Wort auf Smartphone
    • Abendgebet
    • Kirche am Weg – Pilgerpässe
  • Über uns
    • Kontakte
    • Freiwillige
      • Intern
    • Entstehungsgeschichte
    • Jahresberichte
  • Links
  • Aktuell
  • Weg-Worte
  • Kontakte
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite > Allgemein > gut – besser – am besten

gut – besser – am besten

Weg-Wort vom 21. September 2020

«Lady Blunt», eine Stradivari-Geige, die kaum verändert wurde. ©wikimedia

Die Violine ist ein wundervoller Klangkörper. An einem guten Instrument arbeitet ein Geigenbauer mehrere Monate lang. Durch seine jahrelange Erfahrung kann er Materialien optimal auswählen, sie aufeinander abstimmen und dabei auch die klanglichen Wünsche des späteren Besitzers erfüllen.

Als Meister des Fachs gilt Antonio Stradivari. Mit ihm stand der Geigenbau um 1700 auf einem bis heute unerreichten Höhepunkt. Seine Instrumente werden immer noch gespielt und wechseln für Millionenbeträge den Besitzer. Sie wurden allerdings mehrfach umgebaut, weil man für die immer größer werdenden Konzertsäle lauter spielen muss. Statt der weichen Darmsaiten zieht man Stahlsaiten auf. Damit die Instrumente den höheren Druck aushalten, muss auch ihr Inneres verstärkt werden. Der Gewinn an Lautstärke bringt aber einen Verlust an Klangfarben und Obertonreichtum mit sich. Ein Musikinstrument lässt sich nicht beliebig perfektionieren. Wenn man eine Eigenschaft stärkt, gehen andere dafür verloren.

In der Schöpfungsgeschichte ganz am Anfang der Bibel betrachtet Gott am Ende des sechsten Tage alles, was er gemacht hatte: «Es war sehr gut.» Wenn ich mir die Welt anschaue, zweifle ich manchmal an dieser Aussage. Aber mit dem vergleichenden Seitenblick auf den Geigenbau kann ich das eher akzeptieren. Wer weiss, welche Nachteile ich in Kauf nehmen müsste, wenn ich versuchen sollte, das Werk des Schöpfers nach meinem Geschmack zu verbessern.

Weg-Worte

  • Wachsen 22. April 2021
  • Trauen 21. April 2021
  • Der liebende Blick 20. April 2021
  • Brummkreisel 19. April 2021
  • Bekenntnis 16. April 2021
  • Höchstpersönlich 15. April 2021
  • Wer bekommt die Schlüssel? 14. April 2021
  • Die Liebe lässt (nicht) los 13. April 2021
  • Regenschirm 12. April 2021
  • Hilfreiche Ignoranz 9. April 2021

Adresse

Bahnhofkirche
Postfach
8021 Zürich

Tel. 044 211 42 42
info@bahnhofkirche.ch
PC-Konto: 87-330962-2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage
10.00 bis 16.00 Uhr

Vernetzt

©2021 Bahnhofkirche Zürich - Gestaltet mit Quickpage.