Bahnhofkirche Zürich -
  • Kapelle
    • Gruppen
    • Bilder
    • Hier finden Sie uns…
  • Seelsorge
    • Seelsorgeteam
    • Eine Kerze in der Bahnhofkirche anzünden
  • Weg-Wort
    • Weg-Wort abonnieren oder abbestellen
    • Weg-Wort auf Smartphone
    • Abendgebet
    • Kirche am Weg – Pilgerpässe
  • Über uns
    • Kontakte
    • Freiwillige
      • Intern
    • Entstehungsgeschichte
    • Jahresberichte
  • Links
  • Aktuell
    • Krippe 2020
    • Heiligabend 2020
  • Weg-Worte
  • Kontakte
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite > Allgemein > Weiblich und männlich

Weiblich und männlich

Weg-Wort vom 5. August 2020

Im Weg-Wort gestern wurde das Yin und Yang beschrieben. Es ist üblich, dass auch die Geschlechter in diese Polarität eingeordnet werden, dass das Weibliche dem Yin, also dem Dunkeln, Weichen, Passiven, Empfangenden zugeordnet wird, und das Männliche dem Yang, dem Hellen, Harten, Aktiven, Durchdringenden. Das entspricht auf den ersten Blick den Geschlechter-Vorstellungen, die wir aus unserem eigenen Kulturkreis kennen.

Gegen die Geschlechter-Klischees und Rollenzuschreibungen wehren sich heute junge Menschen. Sie wollen nicht nur mit einer Seite identifiziert werden und entdecken in sich ebenfalls die anderen Qualitäten. Wie lange wurden solche Wahrnehmungen verleugnet, und wieviel Unheil wurde dadurch in Erziehung und Gesellschaft angerichtet. Buben wurden für ihre Tränen verlacht, konnten ihre weichen, empfindsamen und empfangenden Seiten nicht entwickeln. Und Mädchen wurden schief angeschaut für ihre klaren, wilden und fordernden Verhaltensweisen. Gesellschaftliche Rollen und Bewertungen wurden mit den alten Geschlechter-Vorstellungen zementiert.

Bild von Igor Ovsyannykov auf Pixabay

Das Taijitu, das kreisförmige Symbol mit den beiden geschwungenen hellen und dunklen Flächen, beinhaltet in jedem Teil einen Punkt der anderen Farbe. So finden wir Menschen in uns alle Qualitäten, die weiblichen und die männlichen – die wir in Zukunft besser Yin- und Yang-Qualitäten nennen sollten. Innerhalb der Polarität können wir uns bewegen und brauchen keinen Teil von uns mehr zu verstecken. Auch unsere Vorstellung von Gott wäre nicht ganz, würden wir ihn nur als männlich, als Vater ansehen. Sie ist die liebevolle unbewegte Bewegende, in der sich der Tanz der Polaritäten abspielt.

Weg-Worte

  • Pilgern 5. März 2021
  • Das Zwiebelchen 4. März 2021
  • Reiche 3. März 2021
  • Ich bin, also denke ich 2. März 2021
  • Postkarte 1. März 2021
  • Der Mähdrescher 26. Februar 2021
  • Über Schwellen 25. Februar 2021
  • Sehnsucht 24. Februar 2021
  • Genug 23. Februar 2021
  • durchsichtig 22. Februar 2021

Adresse

Bahnhofkirche
Postfach
8021 Zürich

Tel. 044 211 42 42
info@bahnhofkirche.ch
PC-Konto: 87-330962-2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage
10.00 bis 16.00 Uhr

Vernetzt

©2021 Bahnhofkirche Zürich - Gestaltet mit Quickpage.