Bahnhofkirche Zürich -
  • Kapelle
    • Gruppen
    • Bilder
    • Hier finden Sie uns…
  • Seelsorge
    • Seelsorgeteam
    • Eine Kerze in der Bahnhofkirche anzünden
  • Weg-Wort
    • Weg-Wort abonnieren oder abbestellen
    • Weg-Wort auf Smartphone
    • Abendgebet
    • Kirche am Weg – Pilgerpässe
  • Über uns
    • Kontakte
    • Freiwillige
      • Intern
    • Entstehungsgeschichte
    • Jahresberichte
  • Links
  • Aktuell
    • Krippe 2020
    • Heiligabend 2020
  • Weg-Worte
  • Kontakte
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite > Allgemein > Polarität

Polarität

Weg-Wort vom 4. August 2020

In den sozialen Medien beobachte ich, wie in umstrittenen Themen zum Beispiel der Pandemie die Gegensätze zunehmen. Wer eine andere Auffassung vertritt, wird rasch zum Gegner und wahlweise als obrigkeitshörig oder Verschwörungstheoretiker abgestempelt. Schwarz-Weiss-Denken beherrscht die öffentlichen Diskussionen, und hält auch Einzug ins persönliche Umfeld. In zunehmendem Masse gilt ein wenig differenziertes „Entweder – oder“.

Wie anders ist es, wenn wir die Sache mit der Haltung des „Sowohl – als auch“ betrachten. Statt unüberwindlicher Gegensätze würden wir mehr Polaritäten wahrnehmen, die zum Ganzen gehören. Der erste biblische Schöpfungsbericht liefert ein treffendes Bild dafür, wo Gott das Licht von der Dunkelheit scheidet, und damit Tag und Nacht erschafft, die erst miteinander den Wechsel der Zeit bilden.

Bild von Igor Ovsyannykov auf Pixabay

Östliche Kulturen pflegen das Denken in Polaritäten. Yin und Yang sind auch bei uns populär geworden. Yang steht ursprünglich für die Sonnenseite des Berges und Yin für den Schattenhang. Daraus leiten sich die Yang-Qualitäten ab, das Helle, Harte, Heisse, Aktive und Bewegte, sowie die Yin-Qualitäten, das Dunkle, Weiche, Kühle, Passive und Ruhige. Auch das Weibliche und das Männliche wurden Yin bzw. Yang zugeordnet.

Wieviel verändert sich, wenn wir die Polaritäten anerkennen, in denen sich der Tanz des Lebens entfaltet, anstatt uns wegen vermeintlich trennender Gegensätze zu bekämpfen. In Debatten würden wir alle Bedürfnisse würdigen, das nach Gesundheit und Sicherheit ebenso wie das nach Transparenz und Selbstbestimmung, und gemeinsam würden wir sie alle berücksichtigen.

Weg-Worte

  • Eine grosse leere Ruhe 19. Januar 2021
  • Normal 18. Januar 2021
  • Nächstenliebe mit Abstand 15. Januar 2021
  • Schwellengänge 14. Januar 2021
  • Zachäus in mir 13. Januar 2021
  • Angst 12. Januar 2021
  • Aushalten 11. Januar 2021
  • Pfütze 8. Januar 2021
  • Mit neuen Augen 7. Januar 2021
  • Weise 6. Januar 2021

Adresse

Bahnhofkirche
Postfach
8021 Zürich

Tel. 044 211 42 42
info@bahnhofkirche.ch
PC-Konto: 87-330962-2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage
10.00 bis 16.00 Uhr

Vernetzt

©2021 Bahnhofkirche Zürich - Gestaltet mit Quickpage.