Bahnhofkirche Zürich -
  • Kapelle
    • Gruppen
    • Bilder
    • Hier finden Sie uns…
  • Seelsorge
    • Seelsorgeteam
    • Eine Kerze in der Bahnhofkirche anzünden
  • Weg-Wort
    • Weg-Wort abonnieren oder abbestellen
    • Weg-Wort auf Smartphone
    • Abendgebet
    • Kirche am Weg – Pilgerpässe
  • Über uns
    • Kontakte
    • Freiwillige
      • Intern
    • Entstehungsgeschichte
    • Jahresberichte
  • Links
  • Aktuell
    • Krippe 2020
    • Heiligabend 2020
  • Weg-Worte
  • Kontakte
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite > Allgemein > Naturgewalt

Naturgewalt

Weg-Wort vom 15. Mai 2020

Am 2. September 1806 geriet nach heftigen Regenfällen der Hang am Rossberg in Bewegung, ein Bergsturz gewaltigen Ausmasses rutschte ins Tal und, begrub die Siedlungen Röthen und Goldau unter sich. Eine Welle von Schutt und Felsen brandete an den Fuss der Rigi auf der gegenüberliegenden Talseite, löste im Lauerzersee eine Springflut aus und hinterliess in weniger als fünf Minuten eine riesige Spur der Verwüstung. Während meiner Wanderung auf den Gnipen und Wildspitz konnte ich am vergangenen Wochenende die Abbruchstelle selbst in Augenschein nehmen und geriet in Erstaunen über die noch heute sichtbaren Auswirkungen der Naturgewalt.

Vorhandene Vorzeichen nahmen damals viele nicht ernst und blieben passiv. Allein in Goldau kamen über 450 Menschen ums Leben. Viele der Überlebenden in der Region verloren ihre Existenzgrundlage. Die Tragödie löste eine andere Welle aus, eine der Solidarität. Bereits am folgenden Tag trafen Helfer ein. Kurz darauf wurde die erste grosse landesweite Spendensammlung organisiert. Mit dem Bergsturz machte die Schweiz die Erfahrung eines kaum je dagewesenen nationalen Zusammenhalts.

Schnell stellte sich eine dritte Welle ein, der Versuch, von der Katastrophe zu profitieren. Fremde Bettler kamen in die Gegend und gaben sich als Geschädigte aus. Eine Gangsterbande soll sogar in New York Spenden gesammelt haben unter dem Vorwand, sie seien zugunsten der Bergsturz-Opfer.

Naturereignisse werden wohl nie ganz kontrollierbar sein. Entscheidend ist, wie wir Menschen darauf reagieren. Und ich frage mich: Was fördert solidarisches Verhalten? Was vermindert, dass einige die Notlagen ausnutzen?

Weg-Worte

  • Sehnsucht 24. Februar 2021
  • Geung 23. Februar 2021
  • durchsichtig 22. Februar 2021
  • Kraft des Guten 19. Februar 2021
  • Nkosi sikelel‘ iAfrika 18. Februar 2021
  • Laden und Entladen 17. Februar 2021
  • ob da einer ist? 16. Februar 2021
  • Drei Wünsche 15. Februar 2021
  • Leihgabe 12. Februar 2021
  • Schöpferischer Tanz 11. Februar 2021

Adresse

Bahnhofkirche
Postfach
8021 Zürich

Tel. 044 211 42 42
info@bahnhofkirche.ch
PC-Konto: 87-330962-2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage
10.00 bis 16.00 Uhr

Vernetzt

©2021 Bahnhofkirche Zürich - Gestaltet mit Quickpage.