Bahnhofkirche Zürich -
  • Kapelle
    • Gruppen
    • Bilder
    • Hier finden Sie uns…
  • Seelsorge
    • Seelsorgeteam
    • Eine Kerze in der Bahnhofkirche anzünden
  • Weg-Wort
    • Weg-Wort abonnieren oder abbestellen
    • Weg-Wort auf Smartphone
    • Abendgebet
    • Kirche am Weg – Pilgerpässe
  • Über uns
    • Kontakte
    • Freiwillige
      • Intern
    • Entstehungsgeschichte
    • Jahresberichte
  • Links
  • Aktuell
  • Weg-Worte
  • Kontakte
  • Sitemap
  • Impressum
Startseite > Allgemein > Steuern

Steuern

Ich nehme an, dass Sie genauso gerne Steuern zahlen wie ich. Oder täusche ich mich? Ich kann es mir nicht recht erklären, warum Menschen nicht gerne Steuern zahlen, liefern sie doch die finanzielle Grundlage für Grundschulen, weitere schulische Einrichtungen, soziale und medizinische Einrichtungen, für Strassen und den öffentlichen Verkehr und und und.

Jesus wird eine Fangfrage gestellt: Ist es richtig Steuern zu bezahlen? Notabene wurde ihm die Frage in einem von den Römern besetzten Land gestellt. Er antwortete „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.“ (Mt 22,21).

In einem Land, das wohl im Christentum wurzelt, aber die Menschen je länger je mehr sich darum foutieren zu geben, was Gottes ist, ist es auch Mode geworden dem Staat je länger je weniger zu geben. Wir müssen keinem Kaiser unsere Steuern bezahlen, wir sollen sie uns zu unseren Gunsten bezahlen unter dem Stichwort, mal brauche ich mehr davon mal weniger.

 

Wieviel Franken bedeutet die Erhöhung von einem Steuerprozent. Bei einem steuerbaren Einkommen zwischen 40’000 und 100’000 Franken bewegt es sich in etwa zwischen 10 und 50 Franken. Das ist je weniger ich auf meinem Lohnausweis habe, wenig bis gar nichts. Je mehr ich habe, desto mehr soll ich auch von meinem Verdienst abgeben, weil unsere Gesellschaft von gegenseitiger Solidarität lebt.

Jesu Worte noch einmal: „Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.“ – Warum sollte das nicht auch in heutiger Zeit gelten? Aus dieser Perspektive heraus ist und bleibt mir es ein Rätsel, warum in einer Gemeinde dieses eine Prozent (1 x 79) gerechnet wird und in einer anderen (1 x 109) gerechnet werden muss?

Weg-Worte

  • Brummkreisel 19. April 2021
  • Bekenntnis 16. April 2021
  • Höchstpersönlich 15. April 2021
  • Wer bekommt die Schlüssel? 14. April 2021
  • Die Liebe lässt (nicht) los 13. April 2021
  • Regenschirm 12. April 2021
  • Hilfreiche Ignoranz 9. April 2021
  • Überraschungen 8. April 2021
  • Kelche wie Menschen 7. April 2021
  • Alle da? 6. April 2021

Adresse

Bahnhofkirche
Postfach
8021 Zürich

Tel. 044 211 42 42
info@bahnhofkirche.ch
PC-Konto: 87-330962-2

Lageplan

Klicken, um größere Karte zu öffnen

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
7.00 bis 19.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage
10.00 bis 16.00 Uhr

Vernetzt

©2021 Bahnhofkirche Zürich - Gestaltet mit Quickpage.